• Door naar de hoofd inhoud
  • Skip to secondary menu
  • Spring naar de eerste sidebar
  • Spring naar de voettekst
Neerlandistiek. Online tijdschrift voor taal- en letterkunde

Neerlandistiek

Online tijdschrift voor taal- en letterkundig onderzoek

  • Over Neerlandistiek
  • Contact
  • Homepage
  • Categorie
    • Neerlandistiek voor de klas
    • Vertelcultuur
    • Naamkunde
  • E-books
  • Neerlandistische weblogs
  • Archief
    • 10 jaar taalcanon
    • 100 jaar Willem Frederik Hermans
  • Jong Neerlandistiek
  • Frisistyk
  • Mondiaal

Batavistik

12 april 2017 door Marc van Oostendorp Reageer

Von Philipp Krämer

Die Verschwörung der Bataver. (Rembrandt, PD)

Vor einigen Wochen auf der „Germanic Sandwich“-Konferenz in Münster konnte man etwas beobachten, das ich bislang eher aus der Romanistik kannte: Vorträge in verschiedenen Sprachen der Sprachfamilie, und fast alle verstanden einigermaßen, worum es ging. Egal ob der Vortrag auf Deutsch, Englisch oder Niederländisch war. Skandinavische Sprachen waren als Untersuchungsgegenstand vertreten, aber nicht als Vortragssprache – das wäre vielleicht auch schwieriger geworden. In der Romanistik ist man weniger realistisch. Dort wird gelegentlich erwartet, dass man ohne mit der Wimper zu zucken Portugiesisch versteht, wenn man mal Italienisch gelernt hat.

Nun hat die Romanistik auch eine längere Tradition, sich als fachliche Einheit zu verstehen, jedenfalls in der deutschsprachigen akademischen Welt und ein wenig auch in der internationalen Fachgemeinschaft (z.B. bei den Tagungen der Société de Linguistique Romane). Gäbe es einen ähnlichen Zusammenhalt bei der Forschung zu germanischen Sprachen – und der Erfolg des Germanic Sandwich scheint das nahezulegen –, wie sollte dann diese Fachrichtung heißen? Der Begriff Germanistik ist schon besetzt. Den hat sich die Forschung zum Deutschen und seinen Kulturformen unter den Nagel gerissen, bevor das Englische noch auf dem Weg zur Weltsprache war und den Oberbegriff für sich hätte beanspruchen können. Es wird schwer zu machen sein, die jetzige Germanistik einfach in Teutonistik umzubenennen.

In der Niederlandistik ist das Problem ähnlich. Natürlich ist Niederländisch auch die Sprache Flanderns, insofern ist die Bezeichnung völlig korrekt (jedenfalls schon einmal besser als Hollandistik, was man aus unachtsamem Munde schon einmal hört). Der Begriff klingt trotzdem sehr nach Niederlande-Forschung, obwohl der gesamte Sprachraum betrachtet wird. Es geht eben um die Sprache der niederen Lande, für die wir auf Deutsch auch keinen Begriff haben, der die Lage Landen oder die Low Countries angemessen abbilden würde.

Hinzu kommt noch, dass die neerlandistiek bzw. Niederlandistik mit ihrer germanischen Wurzel und der gelehrten –istik merkwürdig zusammengeschraubt wirkt gegenüber den eleganten klassischen Bezeichnungen wie Hispanistik, Lusitanistik oder Sinologie. Wäre nicht die Batavistik eine schöne Alternative? Immerhin hätte man dann eine schöne humanistisch-lateinische Basis.

Trotzdem ist die Begriffswahl nicht unbedingt ideal, denn einige Assoziationen sind eher unschön: Die Batavische Republik war kein besonders nachhaltiges Konstrukt und dass Jakarta einmal Batavia hieß, muss man auch nicht unbedingt feiern. Dort wurde übrigens eine Zeitlang eine portugiesisch-basierte Kreolsprache gesprochen, die längst ausgestorben ist, aber für sich noch der Name Batavia Creole in der Fachcommunity hält. Vielleicht wäre die Batavistik ein geeigneter Begriff für die Erforschung dieser Sprache.

Lösungen für das Germanistik-Problem sind das alles nicht. Wahrscheinlich braucht es gar keine. Am Ende machen wir ja doch vor allem einfach Sprachwissenschaft. Also taalkunde. Oder linguistics.

Deze column verscheen eerder vandaag op de blog van de vakgroep Nederlands van de Freie Universität Berlin.

Delen:

  • Klik om af te drukken (Wordt in een nieuw venster geopend) Print
  • Klik om dit te e-mailen naar een vriend (Wordt in een nieuw venster geopend) E-mail
  • Klik om te delen op Facebook (Wordt in een nieuw venster geopend) Facebook
  • Klik om te delen op WhatsApp (Wordt in een nieuw venster geopend) WhatsApp
  • Klik om te delen op Telegram (Wordt in een nieuw venster geopend) Telegram
  • Klik om op LinkedIn te delen (Wordt in een nieuw venster geopend) LinkedIn

Vind ik leuk:

Vind-ik-leuk Aan het laden...

Gerelateerd

Categorie: Artikel Tags: Germaanse talen, neerlandistiek, taalkunde

Lees Interacties

Laat een reactie achterReactie annuleren

Deze site gebruikt Akismet om spam te verminderen. Bekijk hoe je reactie gegevens worden verwerkt.

Primaire Sidebar

Gedicht van de dag

Richter Roegholt • Tweekantigheid

Je weet niet meer hoe het nu verder gaat,
of zij wel ooit doorzichtig bij je was,
hoe zij de bakens, en wanneer, verzet.

➔ Lees meer

Bekijk alle gedichten

  • Facebook
  • YouTube

Chris van Geel

WINDMACHINE

Een jute lap op snel draaiende latten, dat is de windmachine.

Bron: Barbarber, september 1969

➔ Bekijk hier alle citaten

Agenda

10 november 2025: Biografie op de bühne

10 november 2025: Biografie op de bühne

29 oktober 2025

➔ Lees meer
8 november 2025: Symposium ‘Polemiek en politiek rondom het tijdschrift Forum’

8 november 2025: Symposium ‘Polemiek en politiek rondom het tijdschrift Forum’

28 oktober 2025

➔ Lees meer
25 november 2025: Eerste bijeenkomst NLNU 25-26

25 november 2025: Eerste bijeenkomst NLNU 25-26

27 oktober 2025

➔ Lees meer
➔ Bekijk alle agendapunten

Neerlandici vandaag

geboortedag
1943 Guus Luijters
➔ Neerlandicikalender

Media

Charlotte Van den Broeck op de 42ste Nacht van de Poëzie

Charlotte Van den Broeck op de 42ste Nacht van de Poëzie

2 november 2025 Door Redactie Neerlandistiek Reageer

➔ Lees meer
Verschil Letterlijk en Figuurlijk

Verschil Letterlijk en Figuurlijk

1 november 2025 Door Arnoud Kuijpers 4 Reacties

➔ Lees meer
Turks Fruit

Turks Fruit

1 november 2025 Door Redactie Neerlandistiek Reageer

➔ Lees meer
➔ Bekijk alle video’s en podcasts

Footer

Elektronisch tijdschrift voor de Nederlandse taal en cultuur sinds 1992.

ISSN 0929-6514
Bijdragen zijn welkom op
redactie@neerlandistiek.nl
  • Homepage
  • E-books
  • Neerlandistische weblogs
  • Over Neerlandistiek
  • De archieven
  • Contact
  • Facebook
  • YouTube

Inschrijven voor de Dagpost

Controleer je inbox of spammap om je abonnement te bevestigen.

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

  • Homepage
  • Categorie
    • Voor de klas
    • Vertelcultuur
    • Naamkunde
  • Archief
    • 10 jaar taalcanon
    • 100 jaar Willem Frederik Hermans
  • E-books
  • Neerlandistische weblogs
  • Jong Neerlandistiek
  • Frisistyk
  • Mondiaal Neerlandistiek
  • Over Neerlandistiek
  • Contact
%d